Ein weltweit turbulentes Jahr mit Erfolgen und Pleiten, Freude und Entsetzen, Hoffnungen und Enttäuschungen und leider mit viel Krieg und wenig Frieden geht zu Ende. Das neue Jahr 2025 birgt wohl auch wieder viele schöne und böse Überraschungen. Wir sind guter Dinge und sehen dem neuen Jahr motiviert entgegen und glauben fest daran, dass am Ende das Positive überwiegen wird. Diese positive Energie legt auch das Weihnachtsmännchen in unserem kleinen Film an den Tag.
Im Abspann stehen zwei Firmenlogos? Was soll das bedeuten?
Für uns werden 2025 neue Zeiten anbrechen. Wir streben spätestens bis zum zweiten Quartal des neuen Jahres den Zusammenschluss der beiden Firmen Launer Kommunikationsdesign GmbH und Agentur Meilenstein zu einem Unternehmen an. Es bleibt spannend, wir werden Sie auf dem Laufenden halten.
LEAD steht für Learning, Educational Achievement and Life Course Development und ist ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk zu empirischer Bildungsforschung an der Universität Tübingen. Über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zehn Fachbereichen und mehr als zehn Nationen betreiben anwendungsorientierte Grundlagenforschung im Bereich Bildungsprozesse, deren Ergebnisse die Grundlage für bildungspolitische Entscheidungen bilden können. Die neu designte Website https://lead.schule ist übersichtlich strukturiert und enthält neben interessanten Infos über die Arbeit von LEAD einen ausführlichen Veranstaltungskalender und den Bildungsblog.
Seit heute sind wir zu unseren Kunden und Lieferanten elektrisch unterwegs. Unser neuer Fiat 500 E fährt zu 100% mit Strom und hat uns bei den ersten Probefahrten schon sehr viel Spaß gemacht. Die Installation der hauseigenen Photovoltaikanlage ist bereits in vollem Gang, sodass wir in absehbarer Zeit nicht nur den Strom für unser E-Fahrzeug sondern für das gesamte Gebäude in der Nibelungenstraße 9 selbst erzeugen werden. Ein zusätzlicher Stromspeicher macht es möglich, dass wir auch noch nach Einbruch der Dunkelheit unseren selbst produzierten Strom nutzen können. Mit diesem Schritt machen wir uns größtenteils unabhängig von Energieanbietern und den ständig steigenden Stromkosten.
Es ist immer wieder eine spannende Aufgabe Fahrzeuge oder ganze Fahrzeugflotten von Unternehmen mit einem Design zu versehen, das durch eine ansprechende Optik besticht und gleichzeitig zum Unternehmen passt und es angemessen repräsentiert. Bei größeren Firmen kann man sich als Gestalter oftmals an Corporate Design Richtlinien orientieren, aber auch bei kleineren Betrieben sollten die Fahrzeuge optisch im Vergleich zum sonstigen Firmenauftritt nicht komplett aus dem Rahmen fallen.
Der Gestaltung von Karosserieflächen sind zwar Grenzen durch Scheiben, Türen, Leuchten oder Griffe gesetzt, allerdings ist fast jedes noch so ausgefallene Design inzwischen technisch umsetzbar. Von dezenter und zurückhaltender Beschriftung bis hin zur „Kriegsbemalung“ ist alles möglich. Der Kundenwunsch ist hier für uns Gestalter das Maß aller Dinge.
Im Lauf der Zeit haben wir einige Fahrzeugdesigns gestaltet und produziert – für PKW, LKW, Lieferwagen oder Busse. Drei Fahrzeugdesigns für unseren Kunden TBR, die in unserer hier abgebildeten Übersicht nicht zu sehen sind, wurden 2018 mit dem VKU-Creativ-Preis ausgezeichnet.
Vor zwei Jahren begann Frieder Ludwig seine Ausbildung zum Mediengestalter bei Launer Kommunikationsdesign, jetzt im Sommer 2020 hat er seinen Abschluss gemacht – und das mit Belobigung im Schulzeugnis und Preis im IHK-Abschlusszeugnis. Diese Leistung müssen wir umso mehr anerkennen, da Frieder seine Prüfung – ganz anders als unsere bisherigen Azubis – als „Mediengestalter digital“ absolvierte. Chapeau!
Die zwei Jahre mit Frieder vergingen wie im Flug, denn er war ein Auszubildender mit großem Wissensdurst, viel Engagement und erfrischender Offenheit. Auch in stressigeren Situationen oder im Umgang mit Kunden blieb er immer „Mister Cool“. Bedauerlich nur, dass die letzten Monate von Frieders Ausbildungszeit durch die Corona-Krise überschattet wurden. Plötzlich waren Probleme da, die Kollegen mussten in Kurzarbeit, Sorgen wurden spürbar und es war alles nicht mehr ganz so unbeschwert wie vorher.
Trotz allem musste Frieders Abschied gebührend zelebriert werden. Wie schon bei seinem Einstand gab es Leckeres vom Grill und wir richteten das Launer Mölkky-Turnier aus, das vierte in unserer Mölkky-Historie. Alle Mitarbeiter sowie unser externer Mitarbeiter, unsere ehemalige Auszubildende und Frieders Freundin nahmen teil und wir alle hatten sehr viel Spaß. Das zeigte auch das späte Ende um 2 Uhr morgens. Frieder ging in dieses Turnier als Titelverteidiger, diesen Titel musste er sich am Ende mit seiner Freundin teilen. Beide trugen jeweils zwei Siege davon, mehr schaffte keiner.
Im Herbst möchte Frieder ein Studium beginnen, dafür wünschen wir ihm alles Gute und viel Erfolg. Mach’s gut, Frieder! Und lass dich mal wieder sehen!
In der Vorweihnachtszeit konnte sich unser Kunde DIE WORTWERKSTATT über das aufwändig gestaltete und hochwertig produzierte BLOG-Buch freuen. 24 ausgewählte Blog-Geschichten, die DIE WORTWERKSTATT bisher ausschließlich auf der Website veröffentlichte, wurden in diesem insgesamt 88-seitigen Werk abgedruckt. Jeder Beitrag wurde individuell gestaltet, um den Abwechslungsreichtum der Themen grafisch zu unterstreichen. Sowohl bei der Gestaltung als auch bei der Produktion wurde auf hochwertige Optik viel Wert gelegt. Nicht nur der mattcellophanierte Umschlag mit UV-lackierter Typografie ist edel, auch die Inhaltsseiten sind optisch wie haptisch sehr eindrucksvoll. Ein echtes Designprojekt, das uns nicht nur viel Spaß, sondern auch unseren Kunden sehr glücklich machte.
Jedes Jahr lädt unser Kunde DIE WORTWERKSTATT die komplette Launerei zum Grillen an den Kusterdinger Agenturstandort ein. Dieses Jahr haben wir das Ganze einmal umgedreht – wir luden alle Wortwerker zum Sommergrillen in unseren Garten nach Sickenhausen ein. Das Wetter meinte es sehr gut mit uns, so dass wir unsere gegrillten Pollo Finos, Rindersteaks, Merguez-Würste, Rote und Käse-Rote unter freiem Himmel genießen konnten. Für das sehr reichhaltige und ausgesprochen leckere Beilagenbuffet samt exzellentem Nachtisch sorgten die Mitarbeiter der WORTWERKSTATT. Dafür vielen herzlichen Dank. Es folgte ein absolut entspannter Abend mit guten und interessanten Gesprächen, mit lustigen Anekdoten, viel Gelächter und guter Laune, der bis in den neuen Tag hineinreichte. Fazit: ein wunderschönes Grillevent, das nach Wiederholung schreit.
Alljährlich lädt Eagle Creek Europe Ltd. seine Repräsentanten und Vertriebspartner zum Salesmeeting ein. Im Mai diesen Jahres traf man sich im Schwarzwald zum Salesmeeting Spring/Summer 2020. Zwei Tage lang wurde dort getagt, auf das vergangene und das laufende Geschäftsjahr geschaut und ein Ausblick in die Zukunft gewagt. Zahlen wurden präsentiert, Strategien erläutert und natürlich ganz ausführlich Produktneuheiten vorgestellt. Ein Eagle Creek Salesmeeting ist aber viel mehr, als ein jährlich stattfindendes Business-Meeting: aus ganz Europa reisen die Eagle Creek Repräsentanten an, alte Bekannte treffen sich wieder und man lernt neue Gesichter kennen – fast wie bei einem alljährlichen Familientreffen. Als Erinnerung an ein Salesmeeting erhalten die Teilnehmer immer ein kleines Geschenk, das dieses Jahr in Form eines massiven Holz-Vesperbretts überreicht wurde – passend zum Tagungsort Schwarzwald.
Im Konzept des PACSAFE-Messestands war für den Auftritt auf der ISPO 2019 in München keine Theke für die Versorgung der Messegäste vorgesehen. Diesmal kamen die Snacks und Getränke direkt zu den Gästen – und zwar mit originalen Airline-Trolleys. In ihrem Vorleben waren diese Rollcontainer tatsächlich mit verschiedenen Airlines in der Welt unterwegs – der Full-Size Container mit KLM, der kleinere Half-Size wurde durch die Flugzeuggänge von Air Berlin geschoben. Davon ist jedoch nichts mehr zu sehen, da die rollenden Verpflegestationen von uns mit einem Pacsafe-Branding versehen wurden. In diesem neuen Outfit fliegen sie zwar nicht mehr durch die Welt, ihre Bestimmung ist aber die gleiche geblieben. Tief in ihrem Inneren warten Erfrischungen und Knabbereien darauf, den Gästen ihren Aufenthalt (nun auf dem Pacsafe Messestand) so angenehm wie möglich zu machen.
Auf vielfachen Wunsch veröffentlichen wir nun doch den kleinen Film auf unserer Website, den wir unseren Kunden und Partnern als Weihnachts- und Neujahrsgruß geschickt haben (der versendete Link ist nicht mehr aktiv). Viel Spaß beim Anschauen.
Bekanntermaßen engagiert sich unser Kunde MEY Generalbau GmbH stark im Sport-Sponsoring. Unserer Agentur wurde die Aufgabe gestellt, speziell für verschiedene Lauf-Events im Jahr 2018 ein Bier mit eigenem Label zu versehen. Ein Bier, das nach vollbrachter Leistung und erfolgreichem Zieleinlauf als Belohnung für den sportlichen Erfolg an die Aktiven, ihre Betreuer und Fans ausgegeben werden kann. Laut Text auf dem Rücketikett der Flasche darf dieses Bier natürlich auch als Belohnung für jegliche Art körperlicher Anstrengungen angesehen werden – nach schweißtreibender Gartenarbeit, fleißigem Heimwerkern oder einfach als Feierabendbier. So wurde textlich die Brücke zum Bauunternehmen geschlagen, grafisch lässt das Etikett keinen Zweifel aufkommen: hier handelt es sich um ein Bier für Menschen, die sich den Genuss hart erarbeitet haben. Der Name des Bieres lag natürlich auf der Hand. 1.000 Flaschen wurden vom „Mey-Bock“ aufgelegt. Mal sehen, wie lange es reicht. Wohl bekomms!
Da war die Freude groß! Die von unserer Agentur gestaltete TBR-Fahrzeugflotte wurde im Rahmen der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft IFAT in München mit dem Creativ-Preis 2018 des Verbands kommunaler Unternehmen ausgezeichnet. Aus über 70 Bewerbern erhielt die TBR für die Gestaltung der drei Fahrzeuge „Drache“, „Kompostwurm“ und „Ameisenbär“ den ersten Preis. Die Jury überzeugte vor allem die ganzheitliche Gestaltung der Fahrzeuge vom Chassis über die Aufbauten bis zur Fahrerkabine. Dabei gefiel den Juroren auch, dass die dargestellten Tiere bestens zum jeweiligen Einsatzzweck der Fahrzeuge passen. Zudem fallen die Einsatzwagen durch die Gestaltung auf und werden von den Bürgerinnen und Bürgern positiv wahrgenommen. Vor allem bei Kindern kommen die Fahrzeuge „tierisch“ gut an. Und wer weiß: vielleicht bekommen die prämierten TBR-Tiere für die Abfallentsorgung und Sauberkeit im Reutlinger Stadtgebiet eines Tages noch Verstärkung. Wir bleiben dran!
Die „tierischen“ Fahrzeuge können Sie auf dieser Website unter „Projekte/TBR“ in voller Größe betrachten.
In Ausgabe 5/2018 des IHK-Magazins WNA – Wirtschaft Neckar-Alb wurde unsere Designexpertin Simone Launer porträtiert. Der Beitrag beschreibt, warum sie das Ehrenamt als Vorsitzende des IHK-Prüfungsausschusses sehr gerne ausübt und wie wichtig ihr als Lehrerin der Kontakt zu jungen Menschen ist. Simone Launer kann ihre jahrelange Erfahrung in der Agenturarbeit an ihre Schüler weitergeben und bekommt viel Impulse und Inspiration zurück. Auf Seite 40 der oben genannten WNA-Ausgabe ist der komplette Beitrag abgedruckt und kann nachgelesen werden.
Zur jährlichen Stadtputzete waren auch dieses Jahr wieder viele freiwilligen Helfer – die flotten Feger – im gesamten Reutlinger Stadtgebiet unterwegs, um es von „wildem Müll“ zu befreien. Darunter versteht man den Abfall, der achtlos weggeworfen oder illegal in der Natur entsorgt wurde. Ausrichter dieser Aktion sind die Technischen Betriebsdienste Reutlingen (TBR), die den gesammelten Müll dann auch fachgerecht entsorgen. Alle freiwilligen Helfer werden nach getaner Arbeit zu einem Vesper eingeladen und immer mit einem kleinen Präsent überrascht. Passend zum Frühlingsanfang verschenkten die TBR dieses Jahr sogenannte „Samenbomben“. Jede Packung enthält drei Samenbomben (Pflanzkugeln) aus lehmiger Erde und einer Blumensaatmischung. Eingepflanzt an einem sonnigen Plätzchen und regelmäßig mit Wasser versorgt, geht die Saat auf und wächst zu einer bunten „wilden Wiese“ heran. Bombige Sache, finden wir!
Der Frühling naht, die Natur erwacht, die Bäume und Blumen erblühen und alles erstrahlt in neuem Glanz. Passend zum Frühlingserwachen wurde die Fassade unseres Agenturstandorts in Sickenhausen frisch renoviert. Neuer Putz, grauer Buntsteinsockel und ganz in Weiß – so präsentiert sich nun das Gebäude in der Nibelungenstraße 9. Hingucker ist der neue „Launer“-Schriftzug an der Vorderseite des Hauses. Die einzelnen Buchstaben unseres Logos wurden aus schiefergrauem Kunststoff gelasert. Auch die Subline „Kommunikationsdesign“ wurde aus dem selben Material in kleinen einzelnen Lettern gefertigt, die dann auf einer transparenten Schiene befestigt wurden. Mit etwas Abstand zur Wand montiert, bildet das Agenturlogo einen außergewöhnlich guten Kontrast zur weißen Fassade und ist auch von Weitem sehr gut zu erkennen. Die Hausnummer wurde ebenfalls auf diese Weise hergestellt und angebracht, einen neuen Briefkasten gab’s noch oben drauf.
Einer ganz besonderen Einladung folgten Simone und Jörg Launer am 29. Januar 2018 nach Berlin. Dort wurde bereits zum dritten Mal der IHK-Bildungspreis vergeben. Mit dieser Auszeichnung würdigen der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und die Otto Wolff Stiftung herausragende Konzepte der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. In drei Kategorien waren jeweils drei Unternehmen nominiert, zudem wurde ein Sonderpreis vergeben. Gewählt wurden die Sieger von einer fast 300-köpfigen Jury, die aus ehrenamtlichen IHK-Prüfern aus ganz Deutschland bestand. Als Vorsitzende des Prüfungsausschusses der IHK Reutlingen wurde Simone Launer die Ehre zuteil, Mitglied dieser Jury zu sein und die Gewinner mitzubestimmen.
Dieser Festakt war höchst interessant und inspirierend zugleich, denn nicht nur die Preisträger, sondern alle nominierten Unternehmen zeigten, wie kreativ und innovativ betriebliche Ausbildung umgesetzt werden kann und dass dieses Engagement, vor allem in Bezug auf den Fachkräftemangel, für alle Beteiligten unbedingt lohnenswert ist.
Eine Stadt als Marke – geht denn das? Bei einer großen Auftaktveranstaltung in der Reutlinger Stadthalle gab es ausführliche Antworten auf diese Frage. Auch Launer Kommunikationsdesign wurde zu diesem Event eingeladen und Geschäftsführer Jörg Launer nahm zusammen mit über 700 interessierten Zuhörern daran teil.
Eine Hamburger Agentur für Markenberatung bekam von der Stadtverwaltung den Auftrag, einen Prozess in Gang zu setzen, an dessen Ende als Ergebnis die Marke Reutlingen stehen soll. Wie der Weg zur Marke aussehen soll, erläuterte der Agenturchef persönlich. Wichtigster Faktor dabei sind die Reutlinger Bürger selbst. Wie sehen sie die Stadt? Was macht sie lebenswert? Was macht sie besonders? Mit Fragebogen und Bürgerumfragen sollen die herausragende Merkmale der Stadt gefunden werden, um daraus die Stadtmarke zu entwickeln. Wir sind sehr gespannt auf das Ergebnis, das im Sommer 2018 vorliegen soll. Dann gilt es, dieses Ergebnis konzeptionell umzusetzen und zu realisieren. Diese Aufgabe bringt dann die Reutlinger Kreativunternehmen ins Spiel – und dafür wollen wir uns natürlich rechtzeitig in Stellung bringen.
Wir wünschen allen unseren Kunden, Partnern und Freunden unserer Agentur ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest, ruhige und erholsame Feiertage und eine guten Rutsch ins neue Jahr 2018.
Vom 27. Dezember 2017 bis 5. Januar 2018 ist das Launer-Team im Winterurlaub, ab 8. Januar 2018 sind wir wieder voll einsatzbereit. Auf ein Neues!
Jetzt bewerben: Zum September 2018 suchen wir auch wieder eine/n neue/n Auszubildende/n. Ausbildung wird bei uns im dreifachen Sinne großgeschrieben, denn Simone Launer ist neben ihrer Tätigkeit in unserer Agentur auch als Lehrerin an der Kerschensteinerschule Reutlingen für die Ausbildung der Mediengestalter zuständig.
Außerdem ist sie seit einiger Zeit in den Prüfungsausschuss Mediengestalter der IHK Reutlingen berufen, seit diesem Jahr sogar als Vorsitzende – ganz offiziell mit Urkunde!
Ein Filmteam auf dem Launerschen Grundstück? Für einen Recruiting-Spot unseres Kunden Mey Generalbau GmbH wurde vor unserem Anbau eine kleine Szene gefilmt. 2014 wurde dieser Anbau, in dem unter anderem das Atelier von Launer Kommunikationsdesign untergebracht ist, von dem Tübinger Unternehmen fertiggestellt. Gedreht wurde eine Szene mit Mey Generalbau Mitarbeitern, die sich zusammen mit der überglücklichen Kundin Simone Launer über die Fertigstellung des neuen Anbaus mit Atelier freuen. Gefilmt wurde mit einer Drohne, was natürlich besonders in der Nachbarschaft viel Aufmerksamkeit erregte. Rollentausch – diesmal waren wir die zufriedenen Kunden!
Bereits seit drei Semestern studiert unsere ehemalige Auszubildende Stefanie Lasse Kommunikationsgestaltung an der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd. Seit diesem Wintersemester hat sich nun auch Hannah Launer – Tochter von Simone und Jörg Launer – für den gleichen Studiengang an der gleichen Hochschule qualifiziert. Wir freuen uns für die beiden und unterstützen sie gerne, wo wir können.
Wir sind stolz darauf, dass sie sich für einen so wunderbaren und abwechslungsreichen Beruf entschieden haben, der nach so vielen Jahren immer noch so richtig Spaß macht.
Simone Launer (r.) von Launer Kommunikationsdesign GmbH zeigte in ihrem Vortrag am 16.10.2017 im Forum der IHK Reutlingen, dass Ausbildung auch etwas für kleine Betriebe ist. Denn sie weiß genau, wovon sie redet. Zum einen ist Simone Launer Lehrerein für Mediengestalter an der Kerschensteinerschule Reutlingen und Vorsitzende des Prüfungssauschusses, zum anderen war sie in unserer Agentur an der Ausbildung von insgesamt drei Auszubildenden federführend beteiligt.
Von diesen Erfahrungen konnte sie in ihrem Vortrag einiges weitergeben – und das eine oder andere Unternehmen wird nach diesem Abend sicherlich neu darüber nachdenken, ob es nicht auch zum Ausbildungsbetrieb werden sollte.
Zum zweiten Mal hat sich das Launer-Team im Mölkky-Wettbewerb gemessen. Mölkky??? Bei dem aus Finnland stammenden Wurfspiel werden 12 Holzzylinder nach einem bestimmten System aufgestellt. Mit einem Wurfholz muss der jeweilige Spieler diese Zylinder immer so treffen, dass er am Ende nach einem geregelten Punkteystem genau die Zahl 50 erreicht und somit die Runde als Sieger beendet. Überwirft der Spieler, wird er um 20 Punkte zurückgesetzt. Noch eine Besonderheit ist, dass die umgefallenen Zylinder immer genau dort wieder aufgestellt werden, wo sie liegen geblieben sind. Das hat zur Folge, dass nach fortgeschrittener Spieldauer die Zylinder sehr weit voneinander entfernt stehen. Wie auch im Vorjahr konnte nach insgesamt neun Runden kein klarer Sieger ermittelt werden. Sylvia Zalokar und Jörg Launer teilten sich die Krone mit jeweils drei Siegen.